For the time being, this page is available in German language only. Do not let it scare you off!

If you have any questions please do not hesitate to contact me.

 

Wie erreiche ich Sie am Besten?
Wie steht es mit der Geheimhaltung?
In welchen Sprachen werden Texte geschrieben, korrigiert und lektoriert?
In welche Sprachen wird übersetzt?
Für welche Fachgebiete fertigen Sie Texte und Übersetzungen an?
Schreiben und übersetzen Sie auch für andere Fachgebiete?
Wie wird das Verfassen von Texten abgerechnet?
Wie wird das Korrigieren und Lektorieren abgerechnet?
Wie werden Übersetzungen abgerechnet?
Warum rechnen Sie Übersetzungen auf Basis des Ausgangs- und nicht des Zieltextes ab?
Wie wird die Zeichen-/Zeilen-/Seitenanzahl ermittelt?
Was gehört noch zum Übersetzungs-Service von TEXTlation?
Wie viel kostet ein Text?
Wie viel kostet eine Übersetzung?
Wie viel Zeit wird für eine Übersetzung benötigt?
Was kann ich als Auftraggeber zum Gelingen der Übersetzung beitragen?

 

 

 


Wie erreiche ich Sie am Besten?

Sie können gern Ihre Anfrage per Telefon oder per Mail stellen. Bei eiligen Aufträgen bitte ich Sie, mich zusätzlich zu Ihrer E-Mail auch anzurufen! Meine Kontaktdaten finden Sie hier.

zurück

 


Wie steht es mit der Geheimhaltung?

TEXTlation verpflichtet sich, alle Informationen absolut vertraulich zu behandeln. Auch sämtliche von mir beauftragte Dienstleister unterliegen der strikten Schweigepflicht.

zurück

 


In welchen Sprachen werden Texte geschrieben, korrigiert und lektoriert?

Der besondere Service von TEXTlation: Texte können Ihrem Wunsch entsprechend auf Deutsch und/oder Englisch (britisches und amerikanisches) geschrieben, korrigiert und lektoriert werden.

zurück

 


In welche Sprachen wird übersetzt?

TEXTlation fertigt ausschließlich Übersetzungen vom britischen/amerikanischen Englisch ins Deutsche und vom Deutschen ins britische/amerikanische Englisch an.

zurück

 


Für welche Fachgebiete fertigen Sie Texte und Übersetzungen an?

Meine Spezialgebiete sind Wissenschaft (z.B. Biochemie) und Technologie. Bedingt durch meinen Background habe ich auch viel Erfahrung mit allgemeinen Marketing- und PR-Texten.

zurück

 


Schreiben und übersetzen Sie auch für andere Fachgebiete?

Ja, es kommt natürlich vor, dass ich auch Texte schreibe, korrigiere oder übersetze, die nicht ausdrücklich zu meinen Fachgebieten gehören – vor allem dann, wenn sich das Fachgebiet nicht zu 100% eingrenzen lässt. Es gibt für mich nichts Spannenderes, als mich in neue Felder einzuarbeiten, zu recherchieren und zu lernen.
Allerdings: Texte und Übersetzungen aus dem Bereich Recht überlasse ich grundsätzlich den Kolleginnen und Kollegen, die darauf spezialisiert sind! Es sei denn, sie werden nach meiner Bearbeitung von einem Anwalt Korrektur gelesen.

zurück

 


Wie wird das Verfassen von Texten abgerechnet?

Entweder auf der Basis von Normseiten oder auf Stundenbasis. Dabei ist das Fachgebiet (Arbeitsaufwand) entscheidend – d.h. die für Sie günstigere Abrechnungsvariante wähle ich aus.

Die „unechte“ Normseite, mit der ich arbeite, umfasst 1.800 Zeichen (30 Zeilen à 60 Zeichen).
Diese sind von der „echten“ Normseite abgeleitet, die allerdings 30 Zeilen zu jeweils maximal 60 Anschlägen umfasst. Dies bedeutet, dass jede Zeile 60 Zeichen (inklusive Leerzeichen) enthalten kann, es aber auch weniger sein können. Wichtig zu beachten ist, dass die Wörter bei diesem Abrechnungsverfahren nicht getrennt werden.

Um hier mehr Transparenz für Sie zu schaffen, arbeite ich ausschließlich mit der „unechten“ Normseite, die immer 1.800 Zeichen enthält. Die Seitenanzahl wird dann wie folgt ermittelt: Zeichenanzahl des Gesamttextes dividiert durch 1.800.

Für umfangreichere Projekte (z.B. Broschüren) erstelle ich Pauschalangebote.

zurück

 


Wie wird das Korrigieren und Lektorieren abgerechnet?

Ebenso wie das Schreiben von Texten wird das Korrekturlesen und Lektorieren auf der Basis von Normseiten oder auf Stundenbasis abgerechnet. Auch hierbei ist das Fachgebiet (Arbeitsaufwand) entscheidend und ich wähle immer die für Sie günstigere Abrechnungsvariante aus.

zurück

 


Wie werden Übersetzungen abgerechnet?

Meine Preise basieren auf einer Normzeile ausgehend von Ihrer Textvorlage. Ausländische Kunden erbitten häufig einen Wortpreis – hierbei wird pro Wort in der Ausgangssprache abgerechnet.

Die Normzeile (auch Standardzeile) ist eine in der Übersetzungsbranche übliche Größe zur Abrechnung und umfasst in der Regel 50 bis 55 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Bei TEXTlation besteht eine Normzeile immer aus 55 Zeichen inklusive Leerzeichen. Die Zeilenanzahl eines Textes wird wie folgt berechnet: Zeichenanzahl des Gesamttextes dividiert durch 55.

Bei umfangreicheren Projekten (ab ca. 36.000 Zeichen) erstelle ich auch Pauschalangebote.

zurück

 


Warum rechnen Sie Übersetzungen auf Basis des Ausgangs- und nicht des Zieltextes ab?

Die Abrechnung nach Normzeilen im Ausgangstext hat für Sie entscheidende Vorteile:

1) Deutlich bessere Qualität

Gute Übersetzungen sind so ausführlich wie nötig und so kurz wie möglich. Bei schlechten Übersetzungen werden Sachverhalte häufig recht umständlich umschrieben – einerseits lassen sich so zum Teil mangelnde Kenntnisse des Übersetzers ausgleichen, andererseits kann so der Zieltext (= fertige Übersetzung) künstlich verlängert werden. Wenn die Preisermittlung anhand des Zieltextes erfolgt, kann gerade Letzteres für weniger seriöse Anbieter verlockend sein…

2) Transparente Preisberechnung und garantierte Endpreise

Zwar entspricht die häufig verwendete Berechnungsmethode auf Basis von Expansionsfaktoren und/oder Zeilen im Zieltext bestimmten Standards, sie ist aber schwierig nachzuvollziehen und gibt dem Kunden häufig nur eine vage Vorstellung über die zu erwartenden Kosten.

Zur Erklärung: Mit dem Expansionsfaktor lässt sich der Umfang des Zieltextes in etwa bestimmen. Dies ist bei der Berechnungsmethode auf Basis des Zieltextes nötig, da beispielsweise viele romanische Sprachen im Vergleich zum Deutschen deutlich ausschweifender in der Ausdrucksweise sind – fertige Übersetzungen sind somit erheblich umfangreicher. Beispiel: französische Übersetzungen sind ca. 10 bis 15 Prozent länger als englische oder niederländische. Je nach Sprachenpaar können die Unterschiede im Textumfang ca. 5 bis 40 Prozent betragen.

TEXTlation kalkuliert die Preise auf Basis Ihres Originaltextes. Das bedeutet für Sie eine jederzeit nachvollziehbare Preisgestaltung – unabhängig von Zieltext oder Expansionsfaktoren. Und: Bereits bei der Angebotsstellung erfahren Sie die exakten Kosten für Ihr Übersetzungsprojekt.

zurück

 


Wie wird die Zeichen-/Zeilen-/Seitenanzahl ermittelt?

Für die Zählung bzw. Berechnung der Zeilen/Seiten verwende ich das Profi-Zählprogramm PractiCount & Invoice.

Die Zeichenzähl-Funktion anderer Textverarbeitungsprogramme kann häufig weder Text-/Formularfelder noch Kopf-/Fußzeilen erkennen und auswerten. Darüber hinaus werden je nach Version und Betriebssystem sehr unterschiedliche Ergebnisse geliefert. Mit PractiCount & Invoice bin ich außerdem in der Lage, auf Wunsch ein detailliertes Zählprotokoll für Sie anzufertigen.

zurück

 


Was gehört noch zum Übersetzungs-Service von TEXTlation?

Neben dem reinen Übersetzen ist das Wahren der Konsistenz von Terminologie und Stil eine der wichtigsten Aufgaben eines Übersetzers. Um dies gewährleisten zu können, lege ich für jeden Auftraggeber ein eigenes Glossar an, in dem das branchen- bzw. kundenspezifische Fachvokabular vermerkt wird. Darüber hinaus arbeite ich mit sogenannten Translation Memories, welche einen für jeden einzelnen Kunden konsistenten Stil ermöglichen. Auf diese Glossare und Memories greife ich auch bei weiteren, zukünftigen Aufträgen zu.

Für diesen Service berechne ich natürlich keinen Aufpreis.

zurück

 


Wie viel kostet ein Text?

Das hängt vom Fachgebiet und der Rechercheintensität ab. Nach Ihrem Briefing kann ich Ihnen ein konkretes, auf Ihr Projekt abgestimmtes Angebot erstellen.

zurück

 


Wie viel kostet eine Übersetzung?

Der Preis für eine Übersetzung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem:

  • Umfang des Textes
  • Erforderliche Fachkenntnisse: Muss viel recherchiert werden?
  • Eilige Übersetzung?
  • Format: Wird der Ausgangstext als leicht zu bearbeitender Fließtext geliefert oder als schwierig zu lesendes Fax?

Die Ermittlung des Textumfangs stellt in der Regel kein Problem dar – s.o.

Die Definition des Schwierigkeitsgrades ist etwas komplizierter. Deshalb ist es fast unmöglich, eine pauschale Angabe zu den Kosten einer Übersetzung zu machen.

Zur Orientierung liste ich Ihnen die drei Textkategorien auf, nach denen die Preise bei TEXTlation gestaffelt sind:

  1. Nicht fachbezogene, allgemein verständliche Texte
  2. Anspruchsvollere, fachbezogene Texte
  3. Sehr fachspezifische, Recherche erfordernde Texte

Andere Formate

Eine Übersetzung vor allem von gefaxten bzw. gescannten Texten aber auch von Texten in PowerPoint, Excel und HTML ist zeitaufwändiger als die Übersetzung von Fließtext. Hier veranschlage ich unter Umständen einen Stundensatz, worüber ich Sie vor Auftragsannahme informiere.

zurück

 


Wie viel Zeit wird für eine Übersetzung benötigt?

Eine gute Übersetzung erfordert eine angemessene Bearbeitungszeit.
Abhängig vom Schwierigkeitsgrad des zu übersetzenden Textes bewältigt ein Übersetzer in der Regel etwa 300 Zeilen oder etwa 2.500 Wörter pro Tag (leichter bis durchschnittlicher Schwierigkeitsgrad), entsprechend weniger bei komplexeren Fachtexten. Darüber hinaus hängt die Bearbeitungsdauer von der aktuellen Arbeitsauslastung ab. Bei Ihrer konkreten Anfrage kann ich Ihnen ein genaue Angabe zur Lieferzeit machen.

zurück

 


Was kann ich als Auftraggeber zum Gelingen der Übersetzung beitragen?

Bevor ich Ihre Übersetzung anfertige, benötige ich einige Informationen über Zweck und Zielgruppe der Übersetzung.

Planen Sie für die Übersetzung eines Textes ausreichend Zeit ein – bei umfangreicheren Projekten sogar in etwa genauso viel wie für die Erstellung des Ausgangstextes.
Denn: Ich übertrage Ihren Text nicht nur in eine grammatikalisch und strukturell andere Sprache, sondern auch in einen anderen Kulturkreis.
Desweiteren muss genügend Zeit für eventuelle Recherchearbeiten sowie für die Korrektur eingeplant werden.

Zu Beginn einer Zusammenarbeit muss ich mich angemessen in die Materie einarbeiten können. Dabei können Sie mich unterstützen, indem Sie mir ausreichend Referenzmaterial zur Verfügung stellen, z. B. Unternehmensbroschüren, Internetseite, Produktbroschüren, Handbücher, Hintergrundinformationen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten/Dienstleistungen etc.

Nennen Sie mir bitte einen festen Ansprechpartner. Insbesondere zu Beginn einer Geschäftsbeziehung werde ich Sie sicherlich nach firmenspezifischen Formulierungen, Abkürzungen und Bezeichnungen fragen, die nur Sie kennen können.

Bitte reichen Sie erst die endgültige Fassung eines Textes ein.
So werden Verwechslungen verschiedener Versionen vermieden. Und: Bereits übersetzte Stellen, die dann noch verändert werden, müsste ich trotzdem berechnen.

zurück